Funkscheine UBI und SRC
Wer eine Yacht chartern möchte, sei es eine Segelyacht oder ein Motorboot, wird fast immer ein Funkgerät an Bord vorfinden. Ohne einen Funkschein geht dann leider nichts, es sei denn das Funkgerät wird ausgebaut!
Auch zählt das Funkgerät zu einer wichtigen Sicherheitsausstattung an Bord. Wer im Problem- oder Notfall weiß, wie man sicher und wirkungsvoll Hilfe auf See rufen kann, der erhöht seine Sicherheit und die der Crew. Engagierte Wassersportler haben daher Funkscheine.
Bei uns können sowohl der UKW-Binnen-Funkschein (UBI) als auch das Short-Range-Certificate (SRC) erworben werden.
- UBI für UKW-Funk in Binnenrevieren
- SRC für Teilnahme am weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) und am UKW-Sprechfunk auf See
Die Kurse können sowohl einzeln als auch in einem attraktiven Kombi-Funkschein-Paket gebucht werden:
- Funkkurs UBI (1 Tag)
- Funkkurs SRC (1 Tag)
- Kombikurs UBI und SRC (1,5 Tage)
Informationen zum Kursablauf:
- Unterricht SRC: Samstag 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Unterricht UBI: Sonntag 09:00 bis 14:00 Uhr
- Kombikurs UBI und SRC: Samstag 09:00 bis 17:00 Uhr und Sonntag 09:00 bis 14:00 Uhr
- Anschließend kann sonntags direkt die Prüfung abgelegt werden
Im Kurs enthalten:
- Theoretische und praktische Ausbildung bis zum gebuchten Funkschein
- Praktische Übungsstunden an den Schul-eigenen Funkgeräten der neuesten Bauart
- Lehrmaterial: Amtliche Prüfungsfragen + internationales Alphabet + Schreibmaterial erhalten Sie kostenfrei
- Flexible und kurzfristige Termingestaltung
- Prüfungsanmeldungs-Service
Voraussetzung für den Erwerb des Funkzeugnis:
- Mindestalter: SRC & UBI: 15 Jahre (14 Jahre plus 9 Monate am Tage der Prüfung)
- Besitz eines amtlichen Sportbootführerscheins
- für SRC: einfache Englischkenntnisse
Prüfung:
Prüfungsablauf UBI:
Theoretische Prüfung:
Ausreichende Kenntnisse in folgenden Themenbereichen des Binnenschifffahrtsfunks
- wesentliche Merkmale (Verkehrskreise)
- Rangfolge und Arten des Funkverkehrs
- Funkstellen
- Frequenzen und ihre Nutzung
- Automatisches Senderidentifikationssystem (ATIS)
- Bestimmung/Veröffentlichungen und Technik einer Funkanlage
Praktische Prüfung:
Bedienung der Sprechfunkgeräte. Im Einzelnen werden gefordert:
- Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunk
(Abgabe und Aufnahme von Not-, Sicherheits- und Dringlichkeitsverkehr, Routinegespräch, Testsendung in deutscher Sprache) - Allgemeine praktische Kenntnisse zur Bedienung der Sprechfunkgeräte einer Schiffsfunkstelle
(UKW-Funkanlagen, Grundeinstellung, Kanalauswahl, Sendeleistung, Rauschsperre/Squelch) - Allgemeine Form der Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunk
(Anruf an eine Funkstelle, Beantwortung von Anrufen, Anruf an alle Funkstellen)
Prüfungsablauf SRC:
Theoretische Prüfung:
Ausreichende Kenntnisse in folgenden Themenbereichen des Binnenschifffahrtsfunks
- Mobiler Seefunkdienst
- Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem GMDSS
- Öffentlicher und nicht öffentlicher Nachrichtenaustausch
- Kurzes Diktat in Englischer Sprache
Praktische Prüfung SRC:
Pflichtaufgaben:
- Editieren eines DSC Controllers und Senden eines Notalarms
- Speicherabfrage und Bestätigung des Empfangs eines DSC-Notalarms
- Aussenden einer Notmeldung
- Weiterleiten eines Notalarms bzw. einer Notmeldung per Sprechfunk (Distress Relay)
- Beenden des Notverkehrs
- Aufhebung eines Fehlalarms
- Senden eines Dringlichkeitsanrufes und Abgabe einer Dringlichkeitsmeldung
- Senden eines Sicherheitsanrufs und Abgabe der Sicherheitsmeldung
Vier gestellte Aufgaben müssen spätestens im zweiten Versuch ausreichend ausgeführt werden.
Kosten:
- Kursgebühren Kombischein UBI + SRC: 350€
- Kursgebühren SRC: 280€
- Kursgebühren UBI: 180€
- Prüfungsgebühren:
- Kombi UBI + SRC: 190,69€ + 20€
- SRC: 76,20€ + 20€
- UBI: 114,49€ + 20€